Sie ist derzeit überall zu finden: an der Wand als Kunstdruck, auf Tassen und sogar auf dem Sofa auf Kissen. Auch mir gefällt der Trend sehr und daher dachte ich, dass ich Dir gerne ein paar Inspirationen und ein kleines DIY zeigen möchte.

Was genau ist Line-Art?
Meist besteht die Kunst aus wenigen, abstrakten Linien, die als ein Gesicht oder auch Körper zu erkennen sind. Oftmals erinnern die Linien auch an eine ganz unbeschwerte Kinderzeichnung oder eine Skizze. Und genau das gefällt mir so sehr daran.
Line-Art bedient sich des aktuellen Minimalismus-Trends und wirkt daher auch so faszinierend. Vor einiger Zeit habe ich gemerkt, dass ich in unserer Wohnung etwas verändern muss. Der große schwarze Teppich unter unserem Esstisch musste raus, die Regale hinter unserem Sofa mussten weichen und ich habe mich hier und da auch von Deko-Elementen getrennt. Doch warum? Mir war es einfach zu viel. Durch den minimalisitischen Stil kann ich jetzt viel klarer denken, werde kreativer und fühle mich irgendwie freier. Und genauso geht es mir mit der abstrakten Kunst.
Scandinavian Minimalism
Und mal wieder machen es uns die Skandinavier vor: mit einer Leichtigkeit definieren sie den „scandinavian minimalism“ der zum absoluten Vorzeige Trend des Jahres wurde. Dazu passen perfekt Line-Art Gegenstände.
Eines meiner liebsten Kissen ist ‚Ingo‘ von House Doctor und liegt auf unserem Sofa, eine selbst bemalte Kaffeetasse ziert das String Regal und überall verteilt an den Wänden hängt die abstrakte Line-Art.
Ein super einfaches und ganz schnell umgesetztes DIY möchte ich Dir aber auch noch gerne zeigen. Wie bereits eben erwähnt, habe ich einige Tassen selbst bemalt und bekomme unglaublich viele Rückfragen dazu. Ob als Geschenk für die beste Freundin, als neue Lieblingstasse oder auch als Kaffeelöffel-Halter sind die Tassen ein Hingucker.

Und so einfach geht’s:
Was du benötigst
- weiße blanko Tasse(n) oder Porzellanbecher
- Edding Porcelain Brushpen
- ggf. Kohlepapier
- ggf. einen spitzen Bleistift
Und so wird’s gemacht
- Solltest du Dir nicht ganz sicher sein, dann mache dir vorher ein oder zwei Skizzen auf einem separaten Blatt um ein schönes Motiv zu erhalten. Ich habe einfach darauf los gezeichnet, da man mit einem feuchten Tuch kleine Fehler sehr gut ausbessern kann. Wenn du jedoch ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, dann verwende Kohlepapier und einen spitzen Bleistift um das Motiv auf den Becher zu bekommen.
- Wenn du mit deinem Motiv zufrieden bist, dann darf der Becher nun 15 Minuten antrocknen und danach bei 160 Grad für 20-25 Minuten in den Ofen. Am besten lässt du die Tassen danach auch darin abkühlen. Durch den Brennvorgang wird das Motiv in die Tasse gebrannt und du hast lange etwas davon.
Nach dem gleichen Prinzip kannst du eine weiße Vase oder auch Teller bemalen. Hier sind deinen Ideen keine Grenzen gesetzt!
Vielleicht konnte ich Dich ein wenig mit dem Trend inspirieren und du hast Lust mein DIY auszuprobieren. Nutze doch den Hashtag #heimeligeinspo und verlinke mich mit @hejmelig in deinem Instagram Beitrag, dann kann ich es auch sehen!
Hej Hej,
Melina

No Comments